| 
 Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden  mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und  Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als  Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen  Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind  wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder  gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu  forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur  Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen  Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst  ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei  Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte  umgehend entfernen.
 Datenschutz 1. Name und Kontaktdaten  des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen  Datenschutzbeauftragten
 Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz gelten für die  Datenverarbeitung durch:
 Verantwortlicher: Regina Schneider, Eduard-Schloemann-Str. 35, 40237  Düsseldorf
 E-Mail: schneider-buero@arcor.de
 Telefon: 0211/494465
 Fax: 0211/4920467
 Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich.
 2. Erhebung und  Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
 Rechtsgrundlage für  Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten  Verarbeitungszweck einholen, ist stets Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit  die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags  (Versendung von Ware, Erbringung von Dienstleistungen), dessen Vertragspartei  Sie sind, erforderlich ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1  lit. b DSGVO. Vorstehende Rechtsgrundlage gilt auch für den Fall der  Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zu unseren Produkten  oder Leistungen).
 Unterliegt unser Unternehmen  einer rechtlichen (gesetzlichen) Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung  von personenbezogenen Daten erforderlich wird und die ihre Grundlage im  Unionsrecht oder Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, hat, so  basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Des Weiteren kann  die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO beruhen, wenn  lebenswichtige Interessen betroffen sind (Gefahr für Leib und Leben und/oder  Katastrophen). Außerdem kann Rechtsgrundlage für die Verarbeitung  personenbezogener Daten der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sein. In diesem  Fall werden wir Ihnen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.  f DSGVO noch gesondert mitteilen.
 a) Besuch unserer Webseite
 Ihr Browser sendet beim Aufrufen  unserer Website automatisch Informationen an den Server unserer Website, die  temporär in einem sog. Logfile gespeichert werden. Es handelt sich dabei um  folgende Informationen:
 
  IP-Adresse des anfragenden Rechners,Datum und Uhrzeit des Zugriffs,Name und URL der abgerufenen Datei,Website, von der aus der Zugriff erfolgt       (Referrer-URL),verwendeter Browser und ggf. das       Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die Speicherung erfolgt bis zur  automatischen Löschung nach sieben Tagen. Diese Daten verarbeiten wir zu  folgenden Zwecken: 
  Gewährleistung eines reibungslosen       Verbindungsaufbaus der Website,Gewährleistung einer komfortablen Nutzung       unserer Website,Auswertung der Systemsicherheit und       -stabilität sowiezu weiteren administrativen       Zwecken. Die von uns vorgenommene Datenverarbeitung  stützt sich auf den Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als  Rechtsgrundlage. Die oben aufgelisteten Zwecke der Datenerhebung begründen  unser berechtigtes Interesse. Aus den erhobenen Daten werden von uns keine  Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.Zusätzlich verwenden wir auf  unserer Website Cookies und Analysedienste, die unter den Ziff. 4 und 5 dieser  Datenschutzerklärung näher erläutert werden.
 3. Weitergabe von Daten
 Ihre persönlichen Daten werden  grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weiterleitung erfolgt  nur in folgenden Fällen:
 
  Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung       nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Weiterleitung       an Dritte gegeben;Die Weitergabe ist nach Art. 6       Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten       Interessen oder der eines Dritten, insbesondere zur Geltendmachung,       Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich und Sie       haben kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe       Ihrer Daten;Eine rechtliche Verpflichtung nach       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht;Die Daten werden nach Art. 6 Abs. 1       S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen       mit Ihnen weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an       Dritte erfolgt in diesem Fall ausschließlich an die im Rahmen der       Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie das mit der       Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen, das mit       Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut oder das für       Warenwirtschaft und Buchhaltung zuständige Serviceunternehmen, sofern dies       zur Vertragserfüllung und Abwicklung zwingend erforderlich ist. In den       Fällen der Weitergabe an Dritte beschränkt sich der Umfang der       weitergegebenen Daten auf das im Rahmen der Vertragsabwicklung       erforderliche Minimum. 4. Cookies Unsere Webseite verwendet  Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem  Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie ermöglichen es  Internetseiten und Servern Ihren Browser wiederzuerkennen und zu identifizieren.  Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität haben wir dadurch nicht.
 Durch den Einsatz von Cookies  können wir Ihnen als Nutzer unserer Webseite besondere Services bereitstellen,  welche ohne die Cookie-Nutzung nicht möglich wären. Die Verwendung von  temporären Cookies erleichtert die Benutzung der Webseite, da Sie z.B. nicht  bei jedem erneuten Besuch der Webseite Ihre Zugangsdaten erneut eingeben oder  den Warenkorb eines Onlineshops erneut bestücken müssen. Durch sog.  Session-Cookies können wir sehen, welche einzelnen Seiten unserer Webseite Sie  bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch  gelöscht. Außerdem setzen wir Cookies zu statistischen Zwecken ein. Sie  erfassen die Nutzung unserer Webseite und so können wir unser Angebot für Sie  optimieren (siehe Ziff. 5). Diese Cookies werden nach einer jeweils  definierten Zeit automatisch gelöscht.
 Die durch Cookies verarbeiteten  Daten sind für die genannten Zwecke erforderlich und dienen der Wahrung unserer  berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1  S. 1 lit. f DSGVO.
 Sie können als betroffene Person  der  Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels  einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers entgegenwirken und  damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.  Bereits  gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser  oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass  Deaktivierung der Setzung von Cookies gegebenenfalls dazu führen kann, dass Sie  nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
 5. Analyse-Tools  undTracking-Tools
 Rechtsgrundlage für den Einsatz  der nachfolgenden Tools ist der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f  DSGVO. Nur mit diesen Maßnahmen kann eine bedarfsgerechte Gestaltung und  fortlaufende Optimierung unserer Webseite sichergestellt werden. Außerdem  können wir so Statistiken zur Nutzung unserer Webseite erstellen und unser  Angebot fortlaufend optimieren. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne  der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
 Die Zwecke der Datenverarbeitung  und die Art der Daten können Sie dem unten beschriebenen Tracking-Tool  entnehmen.
 Wir nutzen Google Analytics, ein  Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain  View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“), um unsere Website bedarfsgerecht  zu gestalten und stetig zu optimieren. Das Tool erstellt pseudonymisierte  Nutzungsprofile und verwendet hierfür Cookies (siehe unter Ziff. 4), die  folgende Informationen erzeugen:
 
  Browser-Typ/-Versionverwendetes BetriebssystemReferrer-URL (die zuvor besuchte Seite)Hostname des zugreifenden Rechners       (IP-Adresse)Uhrzeit der Serveranfrage Diese werden an einen  Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen  werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die  Aktivitäten der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der  Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken  der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu  erbringen. Ggf. werden diese Informationen auch an Dritte übertragen, sofern  dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag  verarbeiten.Standardmäßig verwendet Analytics  zur Erstellung allgemeiner geografischer Berichte die vollständigen IP-Adressen  der Website-Nutzer. Wenn die Verwendung von IP-Masken aktiviert ist, entfernt  Analytics das letzte Oktett der IP-Adresse des Nutzers, bevor diese verwendet  und gespeichert wird.
 Google wird Ihre IP-Adresse nicht  mit anderen Daten verknüpfen.
 Wie unter Ziff. 4 dargestellt,  kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der  Browser-Software verhindert werden, was jedoch die Nutzung der Webseite  beeinflussen kann. Die Datenerfassung durch diesen Tool kann außerdem durch  ein Browser-Add-on verhindert werden, welches Sie unter folgenden Link  finden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
 Auf mobilen Endgeräten können Sie  einfach auf den Link klicken und so eine Erfassung durch Google-Analytics  verhindern. Für unsere Website wird dadurch ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät  gesetzt. Dieser besteht solange, bis Sie in löschen.
 Weitere Informationen zum  Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in den  „Hilfe“-Angaben, die Sie unter folgendem Link finden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
 Die erforderliche  Auftragsdatenverarbeitungs-Vereinbarung haben wir mit Google abgeschlossen.  Durch den Vertrag sind Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der  Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener  Personen und die Pflichten und Rechte festgelegt, die uns nach der DSGVO  obliegen. Durch den Vertrag ist gewährleistet, dass Google uns gegenüber zur  Einhaltung dieser Pflichten entsprechend gebunden ist. Die Verarbeitung Ihrer  Daten durch Google erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung. Wir haben darauf  geachtet, dass Google hinreichend Garantien dafür bietet, das geeignete  technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die  Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz  der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet. Der Auftragsverarbeiter  nimmt keinen weiteren Auftragsverarbeiter ohne vorherige gesonderte oder  allgemeine schriftliche Genehmigung unsererseits in Anspruch.
 6. Betroffenenrechte
 Durch die neue  Datenschutzgrundverordnung sind Ihre Rechte erheblich erweitert worden. Diese  werden im Folgenden aufgezählt und unter Nennung der gesetzlichen Grundlage  kurz erläutert.
 
  Auskunft, Art. 15 DSGVO: Sie haben das       Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu       verlangen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über       Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die       Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder       werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf       Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,       das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern       diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer       automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.       aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:       Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung       Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;Recht auf Löschung („Recht auf       Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO: Sie haben einen Anspruch auf       Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht       die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und       Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen       des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder       Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,       Art. 18 DSGVO: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer       personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Voraussetzung ist, dass die       Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung       unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht       mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder       Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21       DSGVO Widerspruch (Ziff. 8) gegen die Verarbeitung eingelegt haben;Recht auf Datenübertragung, Art. 20       DSGVO: Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die       Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und       maschinenlesebaren Format erhalten oder sie an einen anderen       Verantwortlichen übermittelt werden;Widerruf der Einwilligung, Art. 7       Abs. 3 DSGVO: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit       gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die       Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft       nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der       Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch       nicht berührt;Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO: Sie       haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht       sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die       datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich       hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder       Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. 7. Widerspruchsrecht Aktueller Stand: 21. Mai 2018Ihnen steht außerdem ein  Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu. Dies gilt für Ihre personenbezogenen  Daten, die auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6  Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, und soweit  Gründe für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung vorliegen, die sich aus  Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen  Direktwerbung, haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, auch ohne  Angabe einer besonderen Situation.
 Ihr Widerspruchsrecht und auch  Ihre weiteren Rechte können Sie beispielsweise per E-Mail an schneider-buero@arcor.de geltend machen.
 8. Datensicherheit
 Wir verwenden für unsere Webseite  das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der  jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.  In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr  Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf  128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres  Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der  geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der  unteren Statusleiste Ihres Browsers.
 Uns ist es wichtig, Ihre Daten zu  schützen. Daher ergreifen wir geeignete technische und organisatorische  Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche  Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen  den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden  entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
 9. Bestehen einer  automatisierten Entscheidungsfindung
 Eine automatische Entscheidungsfindung  oder ein Profiling findet nicht statt.
 10. Aktualität und  Änderung dieser Datenschutzerklärung
 Ebenso kann es erforderlich sein,  diese Datenschutzerklärung der Weiterentwicklung unserer Webseite anzupassen  oder sie aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben zu aktualisieren. Die jeweils  aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie zu Zwecken des Abrufs und Ausdrucks  unter folgendem Link: Datenschutzerklärung
 
 
 |